Sicherheitshinweise

Drucker aufstellen
Druckerstandort auswählen
Arbeiten mit dem Drucker
Bei Verwendung der optionalen Batterie
Optionale Batterie aufbewahren
Optionale Batterie entsorgen
Umgang mit Fotopatronen
Handbuchkonventionen

Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Druckers alle Anweisungen in diesem Abschnitt. Befolgen Sie außerdem alle am Drucker angebrachten Warnungen und Hinweise.

Drucker aufstellen

Beachten Sie beim Aufstellen des Druckers folgende Hinweise:

  • Die Ventilationsschlitze und Öffnungen im Drucker dürfen nicht blockiert oder zugedeckt werden.

  • Netzkabel sollten so verlegt werden, dass Scheuerstellen, Einschnitte, Ausfransungen, Quetschen und Knicken vermieden werden. Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel und ordnen Sie das Netzteil und Netzkabel so an, dass niemand darauf tritt. Achten Sie besonders darauf, dass die Netzkabel an den Enden sowie an den Ein- und Ausgängen des Netzteils gerade verlegt sind.

  • Verwenden Sie nur die mit diesem Produkt mitgelieferten Netzkabel A361H. Bei Verwendung eines andern Netzkabels können Brand, elektrische Schläge oder Verletzungen verursacht werden.

  • Das im Lieferumfang des Druckers enthaltene Netzteil Modell A361H ist für die Verwendung mit diesem Gerät ausgelegt. Es darf nicht mit anderen elektronischen Geräten verwendet werden, wenn nicht anders angegeben.

  • Verwenden Sie ausschließlich die auf dem Typenschild des Netzteils aufgeführte Stromversorgung. Schließen Sie die Geräte stets direkt mit dem Netzkabel, das die geltenden Sicherheitsanforderungen erfüllt, an eine Netzsteckdose an.

  • Es darf keine Steckdose benutzt werden, an der bereits Geräte wie Fotokopierer oder Ventilatoren angeschlossen sind, die regelmäßig ein- und ausgeschaltet werden.

  • Schließen Sie den Drucker nicht an schaltbare oder timergesteuerte Steckdosen an.

  • Benutzen Sie die Computeranlage nicht in der Nähe potenzieller elektromagnetischer Störfelder wie z. B. Lautsprecher oder Basisstationen von schnurlosen Telefonen.

  • Verwenden Sie keine beschädigten oder abgenutzten Stromkabel, Netzteile und optionalen Batterien.

  • Wenn Sie den Drucker über ein Verlängerungskabel anschließen, achten Sie darauf, dass die Gesamtstromstärke aller am Verlängerungskabel angeschlossenen Geräte die zulässige Stromstärke des Verlängerungskabels nicht überschreitet. Achten Sie zudem darauf, dass der Gesamt-Nennstromwert aller an der Netzsteckdose angeschlossenen Geräte die zulässige Amperezahl der Steckdose nicht überschreitet.

  • Versuchen Sie nie, das Netzteil, das Netzkabel, den Drucker und optionales Zubehör auf andere Weise zu zerlegen, zu modifizieren oder zu reparieren als ausdrücklich in den Handbüchern zum Drucker beschrieben.

  • In den folgenden Fällen müssen Sie den Drucker und das Netzteil von der Stromversorgung trennen, die optionale Batterie aus dem Drucker entnehmen und sich an einen autorisierten Kundendiensttechniker wenden:

Das Netzkabel oder der Stecker ist beschädigt; in den Drucker, das Netzteil oder die optionale Batterie ist Flüssigkeit eingedrungen; der Drucker, das Netzteil oder die optionale Batterie ist heruntergefallen oder sein Gehäuse wurde beschädigt; der Drucker, das Netzteil oder die optionale Batterie arbeitet nicht normal oder zeigt einen deutlichen Leistungsabfall. (Nehmen Sie keine Einstellungen vor, die nicht in der Dokumentation beschrieben werden.)

  • Handhaben Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen.

  • Bei Verwendung des Druckers mit dem Netzteil oder der optionalen Batterie in Deutschland muss sichergestellt werden, dass die Gebäudeinstallation mit einer 10- oder 16-A-Kurzschlusssicherung abgesichert ist.

Druckerstandort auswählen

Beachten Sie bei der Auswahl des Druckerstandorts folgende Hinweise:

  • Stellen Sie den Drucker auf eine ebene, stabile Fläche, die an allen Seiten über seine Grundfläche hinausragt. Wenn Sie den Drucker an einer Wand aufstellen, lassen Sie einen Freiraum von mindestens 10 cm zwischen der Druckerrückseite und der Wand. Der Drucker arbeitet nicht einwandfrei, wenn er gekippt wird oder schräg steht.

  • Wenn Sie den Drucker lagern oder transportieren, halten Sie ihn nicht schräg, stellen Sie ihn nicht auf die Seite und drehen Sie ihn nicht um. Sonst kann es vorkommen, dass Tinte aus der Patrone ausläuft.

  • Lassen Sie genügend Platz vor dem Drucker frei, damit das Papier ungehindert vom Drucker ausgegeben werden kann.

  • Vermeiden Sie Standorte, an denen der Drucker starken Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt ist. Halten Sie den Drucker und das Netzteil auch fern von direkter Sonneneinstrahlung, starkem Lichteinfall, Wasser und übermäßiger Wärme.

  • Vermeiden Sie staubige Standorte und Standorte, die Stößen oder Vibrationen ausgesetzt sind.

  • Stellen Sie den Drucker so auf, dass rundum eine ausreichende Luftzufuhr gewährleistet ist.

  • Stellen Sie das Netzteil in der Nähe einer Steckdose auf, so dass der Stecker jederzeit problemlos herausgezogen werden kann.

  • Sie dürfen den Drucker, das Netzteil und die optionale Batterie nicht im Freien aufstellen oder lagern.

Arbeiten mit dem Drucker

Beachten Sie bei der Verwendung des Druckers folgende Hinweise:

  • Bei Verwendung des Druckers an Plätzen, an denen die Verwendung von elektronischen Geräten eingeschränkt ist, wie beispielsweise in Flugzeugen und Krankenhäusern, müssen Sie alle an diesen Plätzen geltenden Regeln befolgen.

  • Führen Sie keine Gegenstände in die Öffnungen im Drucker ein.

  • Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in den Drucker und das Netzteil gelangt.

  • Stecken Sie Ihre Hand nicht in das Innere des Druckers und berühren Sie während des Druckvorgangs nicht die Fotopatrone.

  • Schalten Sie den Drucker stets mit der Ein/Aus-Taste aus. Ziehen Sie das Netzkabel des Druckers erst ab bzw. schalten Sie die Spannungsversorgung zur Netzsteckdose erst aus, wenn die Netzschalter-Kontrollleuchte erlischt.

  • Vergewissern Sie sich vor dem Transportieren des Druckers, dass die Fotopatrone eingesetzt ist.

  • Lassen Sie die Fotopatrone eingesetzt. Durch Entfernen der Patrone kann den Druckkopf austrocknen, so dass der Drucker dann nicht mehr einwandfrei funktioniert.

Bei Verwendung der optionalen Batterie

  • Sollte Batteriesäure in Ihre Augen oder auf Ihre Haut gelangen, spülen Sie den betroffenen Bereich unverzüglich gründlich mit Wasser und begeben Sie sich in ärztliche Behandlung. Wenn eine Batterie verschluckt wird, begeben Sie sich sofort in ärztliche Behandlung.

  • Verwenden Sie für diesen Drucker entsprechend den Anweisungen in der Benutzerdokumentation ausschließlich eine Epson Li-Ion-Batterie Modell EU-112. Wird die Batterie durch ein falsches Modell ersetzt, kann eine Explosion verursacht werden.

  • Verwenden Sie ausschließlich das Netzteil Modell A361H zum Aufladen der Batterie und für den Betrieb des Druckers.

  • Laden und verwenden Sie die Batterie nur in diesem Produkt und niemals in anderen Geräten. Wenn die Batterie in anderen Geräten verwendet wird, können die Batterie oder die anderen Geräte beschädigt oder eine Explosion verursacht werden.

  • Entfernen Sie nicht das äußere Gehäuse der Batterie, da dieses gegen Kurzschluss schützt.

  • Fassen Sie die Batterie nicht mit nassen Händen an und verwenden Sie sie nicht in der Nähe von Wasser.

  • Setzen Sie die Batterie nicht Wasser oder hoher Feuchtigkeit aus.

  • Lassen Sie die Batterie nicht fallen, durchstechen und durchtrennen Sie sie nicht und schließen Sie sie nicht kurz.

  • Bringen Sie die Batterie nicht nahe an oder in Feuer oder Wasser.

  • Verwenden Sie die Batterie nicht, wenn sie undicht oder in irgendeiner Weise beschädigt ist.

  • Laden Sie die Batterie nur in diesem Gerät und niemals in anderen Vorrichtungen auf.

  • Laden Sie die Batterie nicht nahe einem offenen Feuer und in sehr warmer Umgebung auf.

  • Halten Sie die Batterie von Wärmequellen fern.

  • Lassen Sie die Batterie nicht in einem Fahrzeug, um eine Überhitzung der Batterie zu verhindern.

  • Stecken Sie keine Gegenstände in die Öffnungen des Geräts, da diese mit gefährlichen Spannungspunkten in Berührung kommen oder Teile kurzschließen können.

  • Achten Sie darauf, dass die Batterie keinen Kontakt mit Metallgegenständen wie Münzen oder Schlüssel bekommt, die zu einem Kurzschluss führen können.

  • Löten Sie keine Drähte oder Anschlüsse direkt an die Batterie.

  • Berühren Sie die Batterieklemmen nicht.

  • Halten Sie die Batterie fern von offenen Flammen, wenn sie undicht ist oder ungewöhnlich riecht.

  • Wenn die Batterie überhitzt, verfärbt oder verformt ist, entnehmen Sie sie aus dem Gerät und verwenden Sie sie nicht mehr.

  • Laden Sie die Batterie vor dem Gebrauch auf, wenn sie für längere Zeit nicht verwendet wurde.

Optionale Batterie aufbewahren

  • Wenn dieser Drucker für längere Zeit nicht verwendet werden soll, entnehmen Sie die Batterie und bewahren Sie sie separat auf, um eine Überladung der Batterie zu vermeiden.

  • Bewahren Sie die Batterie nicht an einem Platz mit hoher Temperatur oder Luftfeuchtigkeit auf.

  • Bewahren Sie die Batterie außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

Optionale Batterie entsorgen

Entladen Sie die Batterie vollständig, bevor Sie sie entsorgen.

Vorsicht:
  • Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen Sie sie in einen Recycling-Behälter gemäß den geltenden Gesetzen.
  • Die Batterie darf nicht durch Verbrennung entsorgt werden.

Für Benutzer in Europa:

Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen Sie sie in einen Recycling-Behälter gemäß den geltenden Gesetzen.

Für Benutzer in den USA und Kanada:

Diese Kennzeichnung bedeutet, dass die Batterie vom RBRC recycelt wird. Wenden Sie sich zum Entsorgen der Batterie an das RBRC.

Umgang mit Fotopatronen

Beachten Sie beim Umgang mit Fotopatronen die folgenden Hinweise:

  • Bewahren Sie Fotopatrones außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie niemals zu, dass Kinder Tintenpatronen in die Hand bekommen oder gar daraus trinken.

  • Fotopatronen dürfen nach dem Entnehmen aus dem Beutel nicht geschüttelt werden, da sonst Tinte austreten kann.

  • Seien Sie beim Umgang mit benutzten Fotopatronen vorsichtig, da um die Tintenzuleitungsöffnungen noch immer ein wenig Tinte vorhanden sein kann. Wenn Tinte auf Ihre Haut gerät, reinigen Sie sie gründlich mit Wasser und Seife. Sollte Tinte in die Augen gelangen, spülen Sie diese sofort mit reichlich Wasser aus. Wenn Sie sich nach dem gründlichen Ausspülen immer noch schlecht fühlen oder Sehprobleme haben, suchen Sie sofort einen Arzt auf.

  • Sie dürfen das Etikett nicht entfernen oder daran ziehen, da hierdurch Tinte austreten kann.

  • Installieren Sie eine Fotopatrone sofort nach dem Öffnen der Verpackung. Bleibt die Tintenpatrone vor der Benutzung längere Zeit ausgepackt liegen, ist normales Drucken unter Umständen nicht möglich.

  • Benutzen Sie keine Fotopatrone, deren Haltbarkeitsdatum (auf der Verpackung aufgedruckt) überschritten ist, weil sonst die Druckqualität beeinträchtigt sein kann. Um beste Druckresultate zu erzielen, sollte die Fotopatrone innerhalb von sechs Monaten nach dem Einsetzen verbraucht werden.

  • Versuchen Sie nicht, eine Fotopatrone zu zerlegen oder nachzufüllen. Dies kann den Druckkopf beschädigen.

  • Wenn Sie eine Fotopatrone verwenden wollen, die Sie zuvor an einem kälteren Ort gelagert haben, lassen Sie sie sich vor der Verwendung mindestens drei Stunden lang auf Raumtemperatur erwärmen.

  • Lagern Sie Fotopatronen an einem kühlen, dunklen Ort.

  • Berühren Sie nicht den grünen IC-Chip an der Unterseite der Patrone. Hierdurch können sowohl der normale Betrieb als auch der Druckbetrieb beeinträchtigt werden.

  • Der IC-Chip an dieser Fotopatrone enthält verschiedene Informationen über diese Patrone, z. B. die verbleibende Tintenmenge, so dass sie beliebig entnommen und wieder eingesetzt werden kann. Jedes Mal, wenn eine Tintenpatrone eingesetzt wird, wird jedoch Tinte verbraucht, da der Drucker stets einen Selbsttest durchführt.

  • Wenn Sie eine Fotopatrone zur späteren Verwendung entnehmen, sollten Sie die Tintenaustrittsöffnungen vor Staub und Schmutz schützen und die Patrone in derselben Umgebung wie den Drucker lagern. Dank eines Ventils in den Tintenzufuhröffnungen sind keine Abdeckungen oder Verschlüsse erforderlich. Die Tinte kann jedoch auf Gegenständen, die mit diesem Bereich der Fotopatrone in Berührung kommen, Flecken hinterlassen. Berühren Sie keinesfalls die Tintenzufuhröffnungen oder den Bereich um die Tintenzufuhröffnungen.

  • Bewahren Sie die Fotopatronen so auf, dass die Unterseite der Verpackung sich unten befindet.

ENERGY STAR®-Kompatibilität

Als Partner von ENERGY STAR® gewährleistet Epson, dass die EPSON-Produkte die Energiesparrichtlinien von ENERGY STAR® erfüllen.

Das International ENERGY STAR® Office Equipment-Programm ist eine freiwillige Partnerschaft mit Vertretern der Computer- und Bürogeräteindustrie zur Förderung der Entwicklung energiesparender PCs, Monitore, Drucker, Faxgeräte, Kopiergeräte, Scanner und Mehrzweckgeräte mit dem Ziel, die durch Energieerzeugung bedingte Luftverschmutzung zu reduzieren. Die teilnehmenden Länder verwenden einheitliche Standards und Logos.

Handbuchkonventionen

Vorsicht
Diese Warnhinweise müssen unbedingt beachtet werden, um Verletzungen zu vermeiden.

Achtung
Anmerkungen dieser Art müssen beachtet werden, um Schäden an den Geräten zu vermeiden.

Hinweise
Diese Hinweise enthalten wichtige Informationen und hilfreiche Tipps für die Arbeit mit dem Drucker.