Netzwerk

Informationen

Im Menü Informationen werden die verschiedenen Geräteparameter wie im Folgenden beschrieben angezeigt.

Grundeinstellung

Parameter
Erklärung
MAC-Adresse
Zeigt die MAC-Adresse des Geräts an. Sie können die MAC-Adresse auf einem Statusblatt überprüfen.
Hardware-Version
Zeigt die Hardware-Version des Geräts an.
Modellname
Der Produktname des Geräts.
Schaltfläche Senden
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
Schaltfläche Abbrechen
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.

Administrationsdaten

Sie können den Gerätenamen und den Standort des Druckers in einem Schritt für alle vom Drucker unterstützten Protokolle angeben.
Hinweis:
  • Dieses Fenster wird nur angezeigt, wenn der Drucker mindestens ein Protokoll unterstützt, für das der Gerätename oder Standort in einem Arbeitsgang festgelegt werden kann.
  • Für welche Protokolle der Gerätename in einem Arbeitsgang festgelegt werden kann, ist vom Druckermodell abhängig.
Parameter
Erklärung
Gerätename
Geben Sie den Gerätenamen ein.
Diese Einstellung gilt für alle Gerätenamenseinstellungen für alle unter diesem Feld aufgeführten Protokolle.
Wenn Sie im Menü TCP/IP im Fenster DNS die Option Hostnamen automatisch abrufen wählen, wird der Gerätename automatisch festgelegt und diese Option wird abgeblendet.
Speicherort
Geben Sie den Namen des physischen Druckerstandorts ein.
Diese Einstellung gilt für alle Standorteinstellungen für alle unter diesem Feld aufgeführten Protokolle.
Schaltfläche Senden
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
Schaltfläche Abbrechen
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.

Wired LAN

Richten Sie Informationen für das Wired-LAN-Gerät ein.
Element
Erklärung
Verbindungsgeschwindigkeit & Duplex-Modus
Wählen Sie eine geeignete Wired-LAN-Geschwindigkeit und Duplexeinstellung. Normalerweise kann Automatisch gewählt werden. Wenn Sie eine andere Einstellung als Automatisch wählen, vergewissern Sie sich, dass sie dem verwendeten Hubtyp entspricht.
Anschlusstyp
Wählen Sie einen passenden Anschlusstyp aus. Wenn Sie nicht wissen, welchen Anschluss Sie auswählen sollen, wählen Sie Automatisch aus der Liste aus.
Schaltfläche Senden
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
Schaltfläche Abbrechen
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.

Wi-Fi

Richten Sie Informationen für das Wireless-LAN-Gerät ein.
Element
Erklärung
Wireless-LAN aktivieren
Wählen Sie dieses Kontrollkästchen aus, um die drahtlose Netzwerkfunktion des Geräts zu aktivieren. Auch wenn das Kontrollkästchen nicht aktiviert ist, können Sie die Grundeinstellungen und Sicherheitseinstellungen des drahtlosen Netzwerks für das Gerät festlegen.
Kommunikationsmodus
Wählen Sie in der Dropdown-Liste einen Modus für drahtloses LAN aus. Die Optionen Infrastruktur, Ad-Hoc, Einfacher AP-Modus und Wi-Fi Direct sind verfügbar. Abhängig vom Modell können Sie nur Infrastruktur auswählen.
Wenn der Kommunikationsmodus geändert wird, wird ein Dialogfeld zur Warnung angezeigt. Dann werden die folgenden Optionen auf ihre Standardeinstellungen zurückgesetzt.
  • SSID (Die Standardeinstellung ist null.)
  • Sicherheitsstufe (Standardeinstellung: „Keine“.)
Drahtlos-Modus
Wählen Sie den Drahtlos-Modus aus der Liste aus.
SSID
Geben Sie den SSID (oder ESSID) des Zugangspunkts oder des drahtlosen LAN ein (bis zu 32 Zeichen) oder wählen Sie ihn aus.
Schaltfläche Aktualisieren
Aktualisiert die Liste der SSIDs.
Kanal
Wenn Sie den Ad-Hoc-Modus ausgewählt haben, wählen Sie den am Gerät verwendeten Kanal aus. Im Infrastruktur-Modus ist diese Option abgeblendet.
Übertragungsrate
Kommunikationsgeschwindigkeit
Übertragungsrate - Senden
Übertragungsrate - Empfangen
Sicherheitstyp
Wählen Sie Standard oder Hohe Sicherheit als Sicherheitstyp aus.
Sicherheitsstufe
Bei Auswahl der gewünschten Sicherheitsstufe werden die Bereiche zu WEP, WPA-PSK bzw. Einstellungen für WPA-Enterprise angezeigt.
Hinweis:
Im Ad-Hoc-Modus können Sie WPA-PSK (TKIP), WPA-PSK(AES), WPA-Enterprise(TKIP) oder WPA-Enterprise(AES) nicht als Sicherheitsstufe verwenden.
Schaltfläche Detailliert...
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Dialogfeld Detaillierte Sicherheitseinstellungen anzuzeigen, und wählen Sie dann Offenes System, Freigabeschlüssel oder Automatisch als AP-Authentifizierungsmethode aus. Die Methode ist nur aktiviert, wenn WEP-64 Bit (40 Bit) oder WEP-128 Bit (104 Bit) als Sicherheitsstufe ausgewählt ist.
Abhängig vom Modell können Sie nur Automatisch auswählen.
WEP-Einstellungen (wird für die Sicherheitsstufe WEP-64 Bit (40 Bit) oder WEP-128 Bit (104 Bit) angezeigt)
Hex-Eingabe
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um den WEP-Schlüssel im Hexadezimalformat einzustellen.
WEP-Schlüssel
Wenn Sie WEP-64 Bit (40 Bit) als Länge auswählen, können Sie bis zu 4 WEP-Schlüssel einrichten. Wenn Sie WEP-128 Bit (104 Bit) auswählen, können Sie nur einen WEP-Schlüssel einrichten.
Für 64 Bit und ASCII geben Sie 5 Zeichen ein.
Für 64 Bit und Hexadezimal geben Sie 10-stellige Werte ein.
Für 128 Bit und ASCII geben Sie 13 Zeichen ein.
Für 128 Bit und Hexadezimal geben Sie einen 26-stelligen Wert ein.
Hinweis:
Der WEP-Schlüssel verschwindet, sobald Sie das Gerät konfiguriert haben. Merken Sie sich den WEP-Schlüssel, den Sie eingerichtet haben.
WEP-Schlüssel (1 bis 4)
Schlüsselindex
Wählen Sie einen WEP-Schlüssel als aktiven Schlüssel aus, bevor Sie die Verschlüsselung zulassen.
Aktiver WEP-Schlüssel
WPA-Einstellungen (wird für die Sicherheitsstufe WPA-PSK (TKIP), WPA-PSK(AES) oder WPA2-PSK angezeigt)
PSK (vorinstallierter Schlüssel)
Geben Sie das Passwort für die Authentifizierung WPA-PSK (TKIP), WPA-PSK(AES) oder WPA2-PSK ein (8 bis 63 Zeichen).
PSK (vorinstallierter Schlüssel) erneut eingeben
Geben Sie das Passwort erneut ein.
Schaltfläche Senden
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
Schaltfläche Abbrechen
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.

Wi-Fi (Details)

Richten Sie detaillierte Wireless-LAN-Einstellungen für das Gerät ein.
Element
Erklärung
Energieverwaltungsfunktion aktivieren
Aktiviert oder deaktiviert die Energieverwaltungsfunktion für den Wireless-LAN-Chip auf dem Gerät.
RTS/CTS-Handshake-Steuerung einstellen
Aktiviert oder deaktiviert die RTS/CTS-Datenflusssteuerung.
RTS/CTS-Schwellenwert
Geben Sie einen RTS/CTS-Schwellenwert zwischen 0 und 2347 Byte an.
Hinweis:
Dieses Element ist nur dann aktiviert, wenn RTS/CTS-Handshake-Steuerung einstellen aktiviert ist. Welche Werte Sie angeben können, hängt vom Gerätemodell ab.
Roamingfunktion aktivieren
Durch Aktivieren des Kontrollkästchens Roamingfunktion aktivieren wird die Roamingfunktion aktiviert.
AP-Dichte
Um die Verbindung mit demselben Zugangspunkt aufrecht zu erhalten, wählen Sie Niedrig aus. Durch die Auswahl von Hoch ist es einfacher, im Bereich von Zugangspunkten zu suchen. Das Gerät wechselt zu einem anderen Zugangspunkt, wenn dieser einen besseren Zustand der Funkwellen aufweist.
Fragment-Schwellenwert einstellen
Aktiviert oder deaktiviert den Fragment-Schwellenwert.
Fragment-Schwellenwert
Geben Sie einen Fragment-Schwellenwert zwischen 256 und 2346 Byte an.
Hinweis:
Dieses Element ist nur verfügbar, wenn Fragment-Schwellenwert einstellen aktiviert ist. Welche Werte Sie angeben können, hängt vom Gerät ab.
Gerätename
Geben Sie den Gerätenamen (bis zu 32 Zeichen) für die WPS-Funktion ein.
Hinweis:
Wenn Sie den Gerätenamen im Fenster Administrationsdaten angeben, kann diese Einstellung abhängig vom Druckermodell überschrieben werden.
Wi-Fi Multimedia-Funktion aktivieren
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Wi-Fi Multimedia-Funktion (WMM) zu aktivieren.
2,4 GHz/5 GHz
Wählen Sie die Bandbreite, die Sie verwenden wollen, aus der Liste aus.
Schaltfläche Senden
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
Schaltfläche Abbrechen
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.

TCP/IP

Um das Gerät in der TCP/IP-Umgebung verwenden zu können, konfigurieren Sie das Gerät im Fenster TCP/IP. Nicht vom Gerät unterstützte Optionen werden auch nicht am Bildschirm angezeigt.

Grundeinstellung

Element
Erklärung
Verfahren zum Angeben der IP-Adresse
Wählen Sie ein Verfahren zum Vorgeben einer IP-Adresse. Wenn Sie Automatisch wählen, werden IP-Adresse, Teilnetzmaske und Standard-Gateway automatisch vom DHCP-Server zugewiesen.
Hinweis:
Wenn die dynamische DNS-Funktion nicht unterstützt wird, empfehlen wir, die Option Manuell auszuwählen und eine IP-Adresse einzugeben. Der Grund dafür ist, dass sich bei der Wahl von Automatisch die IP-Adresse des Geräts bei jedem Einschalten des Geräts ändert, so dass Sie die Anschlusseinstellungen entsprechend anpassen müssen.
Einstellen mit BOOTP
Legt fest, ob die BOOTP-Einstellungen aktiviert oder deaktiviert werden sollen.
Einstellen mit RARP
Legt fest, ob die RARP-Einstellungen aktiviert oder deaktiviert werden sollen.
Einstellen mit Hilfe von APIPA (Automatic Private IP Addressing)
Weist automatisch eine private IP-Adresse zu, auch wenn kein DHCP-Server im Netzwerk vorhanden ist. Diese Option ist abgeblendet, wenn diese Funktion nicht unterstützt wird.
Einstellen mit Hilfe von PING
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie eine IP-Adresse mit dem Ping-Befehl einstellen wollen. Wenn Sie den Ping-Befehl nicht verwenden wollen, deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen.
IP-Adresse
Geben Sie eine IP-Adresse für das Gerät ein. Stellen Sie sicher, dass die IP-Adresse eindeutig ist und keine Konflikte mit anderen Geräten im Netzwerk verursachen kann.
Teilnetzmaske
Geben Sie die Teilnetzmaske der IP-Adresse ein.
Standard-Gateway
Geben Sie die Gateway-Adresse ein.
Schaltfläche Senden
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
Schaltfläche Abbrechen
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.

DNS

Element
Erklärung
Automatische Übernahme der DNS-Serveradresse
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie die DNS-Serveradresse vom DHCP-Server übernehmen wollen. Wenn Sie die DNS-Serveradresse manuell eingeben wollen, deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen.
DNS-Serveradressen (Reihenfolge der Verwendung)
Zeigt die DNS-Serveradresse an. Zum Eingeben der DNS-Serveradresse klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen. Sie können die DNS-Serveradresse nur bearbeiten, wenn das Kontrollkästchen Automatische Übernahme der DNS-Serveradresse nicht aktiviert ist.
Um die DNS-Serveradresse zu bearbeiten oder zu löschen, wählen Sie die Adresse aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten oder Löschen.
Status
Zeigt den Einstellungsstatus der Host- und Domänennamen an.
Host-Name und Domänenname automatisch übernehmen
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie einen Host-Namen und Domänennamen vom DNS-Server übernehmen möchten.
Wenn Sie den Host-Namen und Domänennamen manuell eingeben wollen, deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen. Dieses Kontrollkästchen ist nur verfügbar, wenn Sie als Verfahren zum Angeben der IP-Adresse die Option Automatisch oder DHCP ausgewählt haben.
Hostnamen automatisch abrufen
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie einen Hostnamen vom DNHCP-Server abrufen möchten.
Wenn Sie den Hostnamen manuell eingeben möchten, deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie als Verfahren zum Angeben der IP-Adresse die Option Automatisch oder DHCP ausgewählt haben.
Host-Name
Geben Sie den von Dynamic DNS unterstützten Host-Namen ein (zwischen 2 und 63 Zeichen). Der Host-Name und der Domänenname dürfen zusammen maximal 251 Zeichen umfassen.
Domänennamen automatisch abrufen
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie einen Domänennamen vom DNHCP-Server abrufen möchten.
Wenn Sie den Domänennamen manuell eingeben möchten, deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie als Verfahren zum Angeben der IP-Adresse die Option Automatisch oder DHCP ausgewählt haben.
Domänenname
Lassen Sie dieses Feld leer oder geben Sie zwei oder mehr Zeichen des vom dynamischen DNS unterstützten Domänennamens ein. Der Host-Name und der Domänenname dürfen zusammen maximal 251 Zeichen umfassen. Sie können nur dann einen Domänennamen eingeben, wenn das Kontrollkästchen „Host-Name und Domänenname automatisch übernehmen“ nicht aktiviert ist.
Adresse der Netzwerkschnittstelle auf dem DNS-Server registrieren
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie den Host-Namen und Domänennamen im DNS-Server über den DHCP-Server, der dynamisches DNS unterstützt, registrieren wollen.
Um diese Funktion zu aktivieren, müssen die Adresse des DNS-Servers, der Hostname und der Domänenname eingestellt sein.
Direkt im DNS-Server registrieren
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie den Host-Namen und Domänenname direkt im DNS-Server registrieren wollen.
Schaltfläche Senden
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
Schaltfläche Abbrechen
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.

Bonjour

Element
Erklärung
Bonjour verwenden
Aktiviert oder deaktiviert die Bonjour-Funktion.
Bonjour-Name
Geben Sie den Bonjour-Namen ein (zwischen 2 und 53 Zeichen).
Druckername
Geben Sie den Druckernamen für Bonjour ein (zwischen 1 und 41 Zeichen).
Hinweis:
Wenn Sie den Gerätenamen im Fenster Administrationsdaten angeben, kann diese Einstellung abhängig vom Druckermodell überschrieben werden.
Bonjour-Servicename
Geben Sie den Drucker-/Scannernamen für Bonjour ein (zwischen 1 und 41 Zeichen).
Hinweis:
Wenn Sie den Gerätenamen im Fenster Administrationsdaten angeben, kann diese Einstellung abhängig vom Druckermodell überschrieben werden.
Speicherort
Geben Sie den Namen des physischen Druckerstandorts ein.
Hinweis:
Wenn Sie den Standort im Fenster Administrationsdaten angeben, wird diese Einstellung überschrieben.
Schaltfläche Senden
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
Schaltfläche Abbrechen
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.

Internet

Element
Erklärung
Proxyserver verwenden
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um einen Proxyserver zu verwenden.
Adresse
Geben Sie den DNS-Namen oder die IP-Adresse des Proxyservers ein, den Sie verwenden möchten. Diese Option ist abgeblendet, wenn das Kontrollkästchen „Proxyserver verwenden“ nicht aktiviert ist.
Anschluss
Geben Sie die Anschlussnummer (zwischen 0 und 65535) für den Proxyserver ein, den Sie verwenden möchten. Diese Option ist abgeblendet, wenn das Kontrollkästchen „Proxyserver verwenden“ nicht aktiviert ist.
Von Browser-Informationen übernehmen.
Wenn Sie Microsoft Internet Explorer als Webbrowser verwenden, können Sie die Proxyservereinstellungen verwenden, die Sie in Internet Explorer festgelegt haben, indem Sie auf diese Schaltfläche klicken. Diese Option ist abgeblendet, wenn das Kontrollkästchen Proxyserver verwenden nicht aktiviert ist.
Authentifizierungsname
Geben Sie einen Benutzernamen für die Proxyserver-Authentifizierung ein (bis zu 255 Zeichen).
Passwort: Schaltfläche Ändern
Wenn Sie das Passwort ändern möchten, klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Passwort-Dialogfeld anzuzeigen und geben Sie dann ein neues Passwort ein (bis zu 256 Zeichen).
Internet-Verbindung in regelmäßigen Abständen bestätigen.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um den Status der Internetverbindung des Geräts zu überprüfen.
Hinweis:
Abhängig vom verwendeten Verbindungstyp können für die Verbindung des Geräts mit dem Internet Gebühren anfallen.
Schaltfläche Senden
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
Schaltfläche Abbrechen
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.

WSD/LLTD

Element
Erklärung
WSD aktivieren
Aktiviert oder deaktiviert die Funktion WSD (Web Services on Devices).
Gerätename
Geben Sie den Gerätenamen (maximal 127 Bytes) für die WSD-Funktion ein.
Speicherort
Geben Sie den Namen des physischen Druckerstandorts ein.
LLTD aktivieren
Aktiviert oder deaktiviert die Funktion LLTD (Link Layer Topology Discovery).
Gerätename
Geben Sie den Gerätenamen (bis zu 32 Zeichen) für die LLTD-Funktion ein.
Schaltfläche Senden
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
Schaltfläche Abbrechen
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.

MS-Netzwerk

Zum Einsatz des Geräts in der Microsoft-Netzwerkumgebung konfigurieren Sie das Gerät im Fenster MS Netzwerk.

Grundeinstellung

Element
Erklärung
Microsoft-Netzwerkfreigabe verwenden
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie die Microsoft-Netzwerk-Druckfreigabe verwenden. Dieses Kontrollkästchen ist aktiviert, aber abgeblendet, wenn die Informationen des Geräts vom NetBEUI-Protokoll abgerufen werden.
Host-Name
Geben Sie den Host-Namen ein (bis zu 15 Bytes). Stellen Sie sicher, dass Sie einen eindeutigen Namen eingeben, der keine Konflikte mit anderen Geräten im Netzwerk verursachen kann.
Hinweis:
Wenn Sie den Gerätenamen im Fenster Administrationsdaten angeben, kann diese Einstellung abhängig vom Druckermodell überschrieben werden.
Arbeitsgruppenname
Geben Sie den Arbeitsgruppen- oder Domänennamen für die Windows-Netzwerkumgebung ein (bis zu 15 Bytes).
Schaltfläche Senden
Sendet die Einstellungen an das Gerät.
Schaltfläche Abbrechen
Verwirft die vorgenommenen Änderungen.