Scannen / Optimierung des Scanvorgangs

Einstellung der Helligkeit und des Kontrasts

Einstellung der Lichter
Einstellung der Schatten
Einstellung des Gammaniveaus
Anwendung einer vordefinierte Tonwertkurve

Stellen Sie die Helligkeit und den Kontrast vor der Bildfarbe ein. Die Einstellung der Helligkeit und des Kontrasts sollten in der oben aufgeführten Reihenfolge vorgenommen werden.

Einstellung der Lichter

Die Lichter sind die hellsten Bereiche eines Bilds. Beachten Sie diese Schritte zur Einstellung der Lichter.

Klicken Sie auf die Schaltfläche Bildsteuerung im Fenster manueller Modus, um das Dialogfeld Bildsteuerung zu öffnen.

Hinweis:
  • Die Einstellungen der Bildsteuerung werden automatisch optimiert, wenn Sie im Automatik Modus scannen.
  • Wenn die Farbtiefe im Dialogfeld Bildtyp auf Schwarz-Weiß eingestellt ist, erscheinen alle Einstellungen außer Schwellwert grau hinterlegt und sind nicht verfügbar.

Klicken Sie im Dialogfeld Bildsteuerung unter Lichter auf die Schaltfläche Pipette.

Der Mauszeiger ändert sich in eine Pipette. Die Bewegung der Pipette ist auf das Vorschaufenster beschränkt.

Hinweis:
Wenn Sie die Einstellung mithilfe der Pipette abgeschlossen haben, betätigen Sie die Taste ESC auf Ihrer Tastatur.

Bewegen Sie dann die Pipette in die gewünschte Position, die Sie als Lichterniveau auswählen wollen und klicken Sie mit der linken Maustaste.

Die Helligkeit der Pixel an der Position, an der Sie geklickt haben, wird als Lichterniveau festgelegt. Die anderen Bereiche des Bildes werden entsprechend angepasst.

Zur Änderung des Lichterniveaus (Helligkeit) des ausgewählten Punkts bewegen Sie den Lichter-Schieberegler nach links oder rechts oder geben Sie einen Wert in das Textfeld ein. Sie können für das Lichterniveau einen Wert zwischen 61 und 490 eingeben.

Die Belichtungs- und die Lichtersteuerung sind miteinander verbunden. Wenn die Belichtung geändert wird, wird der Lichterwert automatisch festgelegt.

Durch die Einstellung der Belichtung wird das entsprechende Bild aufgehellt oder abgedunkelt. Sie können einen Wert von -10 (ganz dunkel) bis zu 20 (ganz hell) durch Bewegen (Klicken und Ziehen mit der Maus) des Schiebereglers wählen.

Hinweis:
Klicken Sie auf Abbrechen, um das Originalbild wiederherzustellen.


[Oben]

Einstellung der Schatten

Schatten sind die dunkelsten Bereiche eines Bilds, das Gegenteil von Lichtern. Beachten Sie diese Schritte zur Einstellung der Schatten.

Klicken Sie auf die Schaltfläche Bildsteuerung im Fenster manueller Modus.

Klicken Sie im Dialogfeld Bildsteuerung unter Schatten auf die Schaltfläche Pipette.

Der Mauszeiger ändert sich in eine Pipette. Die Bewegung der Pipette ist auf das Vorschaufenster beschränkt.

Hinweis:
Wenn Sie die Einstellung mithilfe der Pipette abgeschlossen haben, betätigen Sie die Taste ESC auf Ihrer Tastatur.

Bewegen Sie dann die Pipette in die gewünschte Position, die Sie als Schattenniveau auswählen wollen und klicken Sie mit der linken Maustaste.

Die Helligkeit der Pixel an der Position, an der Sie geklickt haben, wird als Schattenniveau festgelegt. Die anderen Bereiche des Bildes werden entsprechend angepasst.

Zur Änderung des Schattenniveaus (Dunkelheit) des ausgewählten Punkts bewegen Sie den Schatten-Schieberegler nach links oder rechts oder Sie geben einen Wert in das Textfeld ein. Sie können für die Schatten einen Wert von 0 bis 60 eingeben.


[Oben]

Einstellung des Gammaniveaus

Gamma ist der Kontrastunterschied zwischen den hellen Tönen und den dunklen Tönen eines Bildes. Änderungen des Gamma-Werts wirken sich nur auf die mittleren Tonwerte aus und können helfen, Details hervorzubringen, die sich normalerweise von den Schatten oder Lichtern nicht abheben.

Originalbild

Stellen Sie den Wert auf 1,8

Stellen Sie den Wert auf 2,6

Beachten Sie diese Schritte zur Einstellung der Lichter.

Klicken Sie auf die Schaltfläche Bildsteuerung im Fenster manueller Modus.

Schieben Sie den Gamma-Schieberegler nach links oder rechts, oder geben Sie einen Wert zwischen 0,5 und 5,0 in das Textfeld ein.


[Oben]

Anwendung einer vordefinierte Tonwertkurve

Die Funktion Tonwertkorrektur enthält voreingestellte Tonwertkorrekturkurven, die Ihnen erlauben, den Bildkontrast einzustellen. Sie ermöglicht Ihnen eine genauere Kontrolle über das Bild, wenn sie in Verbindung mit den Einstellungen des Dialogfelds Bildsteuerung verwendet wird.

Klicken Sie auf die Schaltfläche Tonwertkorrektur im Fenster manueller Modus, um das Dialogfeld Tonwertkorrektur zu öffnen. Die Liste Tonwertkurvenname im Dialogfeld enthält, wie nachfolgend beschrieben, die fünf gängigsten Tonwertkorrekturkurven.

Hinweis:
  • Die Standardeinstellung ist Linear.
  • Die Schaltfläche Tonwertkorrektur ist grau hinterlegt und somit nicht verfügbar, wenn die Pixeltiefe im Dialogfeld Bildtyp auf Schwarzweiß eingestellt ist.

Linear

Für die lineare Tonwertkurve ist keine Tonwertkorrektur verfügbar und diese ist die Standardeinstellung. Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie mit dem Ton des Vorschaubildes zufrieden sind.

Aufhellen

Stellt dunklere Bilder (wie beispielsweise unterbelichteten Film) so ein, dass sie ein wenig heller erscheinen.

Abdunkeln

Stellt hellere Bilder (wie beispielsweise überbelichteten Film) so ein, dass sie ein wenig dunkler erscheinen.

Niedriger Kontrast

Verringert den Kontrast bei Bildern mit hohem Kontrast, sodass sie natürlicher aussehen.

Hoher Kontrast

Erhöht den Kontrast von langweiligen, trüben Bildern.

Hinweis:
Weitere Informationen zur Tonwertkorrektur finden Sie unter Tonwertkurven-Einstellungen vornehmen.


[Oben]


Vorheriges

Weiter