Funktionen der Druckersoftware / Für Windows-Anwender

Einstellungen auf der Registerkarte Seitenlayout vornehmen

Weitere Optionen

Klicken Sie zum Einstellen des Gesamtdruckbereichs auf Weitere Optionen.

Unter Weitere Optionen können Sie folgende Einstellungen vornehmen:

Zentriert

Das Dokument wird mit gleichem Abstand von allen Papierrändern genau in der Mitte gedruckt.

Ränder minimieren

Erweitert den Druckbaren Bereich am unteren Rand um 11 mm, wodurch Sie bis zu 3 mm an den unteren Rand drucken können.

Um 180° drehen

Hiermit drehen Sie ein Bild im Uhrzeigersinn um 180 Grad.

Bild spiegeln

Das Bild wird spiegelbildlich gedruckt. Text und Grafiken erscheinen rückwärts.

Dokument verkleinen/vergrößern

Benutzen Sie die Optionen unter Dokument verkleinern/vergrößern, um die Ausgabegröße Ihres Dokuments zu steuern.

Folgende Einstellungen sind verfügbar.

Nach Ausgabeformat

Vergrößert bzw. verkleinert Dokumente proportional auf das Papierformat, das Sie in der Liste Nach Ausgabeformat gewählt haben.

Skalierung

Ein Bild kann manuell verkleinert bzw. vergrößert werden. Klicken Sie auf die Pfeile neben dem Feld "Skalieren auf", um einen Skalierungsfaktor zwischen 10 und 400 zu wählen.

Kopien

Geben Sie ein, wie viele Kopien gedruckt werden sollen.

Folgende Einstellungen sind verfügbar.

Seitenfolge

Druckt Ihre Dokumente in umgekehrter Reihenfolge, beginnend mit der letzten Seite.

Sortieren

Einzelne Dokumentensätze werden jeweils vollständig gedruckt.

Multi-Page

Unter Multi-Page können Sie zwischen den Optionen Seiten pro Blatt und Posterdruck wählen. Näheres finden Sie jeweils im entsprechenden Abschnitt weiter unten.

Seiten pro Blatt

Wählen Sie die Option Seiten pro Blatt unter Multi-Page auf der Registerkarte Seitenlayout, um zwei bzw. vier Seiten des Dokuments auf ein Einzelblatt zu drucken.

Sie können folgende Einstellungen vornehmen:

2, 4

Druckt zwei bzw. vier Seiten des Dokuments auf ein Einzelblatt.

Seitenfolge

Das Dialogfeld Drucklayout wird angezeigt, in dem Sie die Reihenfolge angeben können, in der die Seiten gedruckt werden. Abhängig von der auf der Registerkarte Haupteinstellungen gewählten Ausrichtung sind einige Einstellungen unter Umständen nicht verfügbar.

Seitenränder drucken

Druckt Rahmen um die auf jedem Blatt gedruckten Seiten.

Posterdruck

Eine einzelne Seite des Dokuments kann so weit vergrößert werden, dass sie 4, 9 oder 16 bedruckte Papierseiten bedeckt.

Klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen, um die Parameter für den Posterdruck einzustellen. Das Dialogfeld Postereinstellungen wird geöffnet.

Sie können folgende Einstellungen vornehmen.

Schnittmarken drucken

Markieren Sie dieses Kästchen, um die Optionen Schnittmarkierungen zu aktivieren.

Ausrichtungsmarken zur Überlappung

Die Bilder überlappen sich gegenseitig und auch die Ausrichtungsmarken geringfügig, sodass die Seiten genau ausgerichtet werden können.

Schnittlinien

Druckt Umrandungslinien auf die Bilder, um das Zurechtschneiden der Seiten zu erleichtern.

Wenn Sie nur einzelne Blätter und nicht das ganze Poster drucken möchten, klicken Sie auf die Blätter, die Sie nicht drucken möchten, und anschließend auf OK, um das Dialogfeld Postereinstellungen zu schließen.

Wasserzeichen

Um ein Wasserzeichen auf das Dokument zu drucken, klicken Sie an eine beliebige Stelle des Wasserzeichen-Listenfeldes auf der Registerkarte Seitenlayout und wählen Sie eines der Wasserzeichen aus.

Sie können auch Ihre eigenen Wasserzeichen auf Text- oder Bildbasis zu einer der Wasserzeichen-Listen hinzufügen. Um ein Wasserzeichen hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche Benutzerdefiniert. Das folgende Dialogfeld wird eingeblendet.

Weitere Einzelheiten zum Abschließen der Erstellung eines benutzerdefinierten Wasserzeichens finden Sie in dem entsprechenden Abschnitt weiter unten.

Erstellung eines Wasserzeichens auf Bildbasis

Beachten Sie die nachfolgend aufgeführten Schritte zur Erstellung eines Wasserzeichens auf Bildbasis.

Wählen Sie BMP.

Klicken Sie auf die Schaltfläche Suchen, um die gewünschte Bitmap-Datei auszuwählen, und anschließend auf OK.

Geben Sie im Feld Name einen Namen für Ihr Wasserzeichen ein und klicken Sie anschließend auf Speichern. Klicken Sie auf OK, um zur Registerkarte Seitenlayout zurückzukehren.

Erstellung eines Wasserzeichens auf Textbasis

Beachten Sie die nachfolgend aufgeführten Schritte zur Erstellung eines Wasserzeichens auf Textbasis.

Wählen Sie Text.

Geben Sie Ihren Text in das Feld Text ein. Der von Ihnen eingegebene Text wird auch als Wasserzeichenname verwendet.

Wenn Sie den Namen des Wasserzeichens ändern möchten, geben Sie einen neuen Namen in das Feld Name ein und klicken Sie dann auf Speichern. Klicken Sie auf OK, um zur Registerkarte Seitenlayout zurückzukehren.

Das Aussehen von Wasserzeichen ändern

Beachten Sie die Schritte unten, um das Aussehen der zu druckenden Wasserzeichen zu ändern.

Wählen Sie ein Wasserzeichen im Listenfeld Wasserzeichen aus.

Klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen. Das folgende Dialogfeld wird eingeblendet.

Stellen Sie sicher, dass Sie das gewünschte Wasserzeichen im Listenfeld Wasserzeichen ausgewählt haben, und führen Sie dann die Einstellungen für Farbe, Position, Dichte, Größe, Schriftart, Schriftstil und Winkel durch. (Nähere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe.) Die von Ihnen gewählten Einstellungen werden links im Dialogfeld angezeigt.

Wenn Sie Ihre Einstellungen beendet haben, klicken Sie auf OK.

Doppelseitiger Druck

Dieses Produkt unterstützt doppelseitigen Druck. Es gibt zwei Arten, doppelseitig zu drucken. Die Standardform des doppelseitigen Drucks ermöglicht Ihnen, die ungeraden Seiten zuerst zu drucken. Wenn diese Seiten gedruckt sind, können sie erneut eingelegt werden, um die geraden Seiten auf der anderen Papierseite zu drucken. Mit der Einstellung Gefalztes Buch können Sie durch mittiges Falten des Dokuments eine Broschüre erzeugen. Näheres finden Sie jeweils im entsprechenden Abschnitt weiter unten.

Hinweis:
  • Die Funktion Doppelseitig drucken ist nicht verfügbar, wenn auf das Gerät über ein Netzwerk zugegriffen oder der Drucker als gemeinsam genutzter Drucker verwendet wird.
  • Je nach Art des Mediums können beim doppelseitigen Druck Stapel von bis zu 30 Blatt in den Papiereinzug eingelegt werden.
  • Verwenden Sie ausschließlich für doppelseitigen Druck geeignete Druckmedien. Sonst kann die Druckqualität schlechter ausfallen.
  • Je nach Medientyp und der für das Drucken von Text und Bildern verwendeten Tintenmenge kann die Tinte auf die andere Seite des Papiers durchsickern.
  • Während des doppelseitigen Drucks kann die Papieroberfläche verschmieren.

Standardverfahren beim doppelseitigen Druck

Beachten Sie die nachfolgend aufgeführten Schritte zum Ausdrucken der ungeraden und geraden Seiten auf den beiden Seiten des jeweiligen Druckmediums.

Markieren Sie auf der Registerkarte Seitenlayout das Kontrollkästchen Doppelseitiger Druck. Weitere Informationen zum Aufrufen der Registerkarte Seitenlayout erhalten Sie unter Druckersoftware aufrufen.

Klicken Sie auf Ränder. Das folgende Dialogfeld wird angezeigt.

Legen Sie den Papierrand fest, an dem das Dokument gebunden werden soll. Sie können zwischen Links, Oben und Rechts wählen.

Legen Sie die Breite des Bundstegs im Textfeld Bundsteg fest. Sie können eine beliebige Breite zwischen 3 mm und 30 mm wählen.

Hinweis:
Der tatsächliche Bundsteg kann entsprechend der anwendungs-spezifischen Einstellungen variieren. Drucken Sie erst einige Testseiten aus, bevor Sie den gesamten Druckauftrag starten.

Klicken Sie auf OK, um zur Registerkarte Seitenlayout zurückzutauschen. Klicken Sie dann auf OK, um Ihre Einstellungen zu speichern.

Legen Sie Papier in den Einzelblatteinzug ein und senden Sie dann den Druckauftrag aus Ihrer Anwendung zum Drucker. Anweisungen zur Erzeugung der geraden Seiten werden angezeigt, während die ungeraden Seiten ausgedruckt werden.

Beachten Sie die Anweisungen am Bildschirm zum erneuten Einlegen des Papiers oder legen Sie das Papier, wie in der Abbildung unten dargestellt, erneut ein.

Hinweis:
  • Je nach verwendeter Tintenmenge kann sich das Papier aufwölben. Sollte dies passieren, biegen Sie die Bögen vor dem Einlegen in das Gerät leicht in die entgegengesetzte Richtung.
  • Richten Sie den Papierstapel zunächst aus, indem Sie vor dem Einlegen in das Gerät leicht mit dem senkrecht gehaltenen Papierstapel auf eine harte, flache Oberfläche klopfen.
  • Folgen Sie den Anweisungen zum Einlegen des Papiers. Wenn die Ausdrucke nicht korrekt wiedereingelegt werden, können Papierstaus oder falsch positionierte Bundstege auftreten.

Wenn Sie das Papier wiedereingelegt haben, klicken Sie zum Ausdrucken der geraden Seiten auf Fortsetzen.

Erzeugen eines einfach gefalzten Buchs durch doppelseitigen Druck

Sie können mit der Funktion Doppelseitig drucken ferner einfach gefalzte Bücher erzeugen. Bei einem einfach gefalzten Buch werden die Seiten, die sich auf dem fertig gefalzten Buch außen befinden, zuerst ausgedruckt. Die Seiten, die sich in dem Buch befinden, können gedruckt werden, nachdem das Papier wieder, wie in der folgenden Abbildung dargestellt, in das Gerät eingelegt worden ist.

Buch (einfach gefalzt)

: Bindungsrand

Indem Sie die Seiten 1 und 4 auf die erste Seite drucken, die Seiten 5 und 8 auf die zweite Seite und die Seiten 9 und 12 auf die dritte Seite drucken, können Sie ein Buch erzeugen. Nachdem die Blätter wieder in das Papierfach eingelegt worden sind, können Sie die Seiten 2 und 3 auf die Rückseite der ersten Seite drucken, die Seiten 6 und 7 auf die Rückseite der zweiten Seite und die Seiten 10 und 11 auf die Rückseite der dritten Seite drucken. Die entsprechend bedruckten Seiten können dann gefaltet und zu einem Buch gebunden werden.

Mit folgenden Schritten erzeugen Sie, wie oben beschrieben, ein Buch:

Markieren Sie auf der Registerkarte Seitenlayout das Kontrollkästchen Doppelseitiger Druck. Markieren Sie dann das Kontrollkästchen Gefalztes Buch.

Klicken Sie auf Ränder. Das Dialogfeld Ränder wird angezeigt.

Legen Sie den Papierrand fest, an dem das Dokument gebunden werden soll. Sie können zwischen Links, Oben und Rechts wählen.

Hinweis:
Wenn Portrait auf der Registerkarte Haupteinstellungen als Ausrichtungseinstellung ausgewählt wurde, sind die Bindungspositionen Links oder Rechts verfügbar. Die Bindungsposition Oben wird unterstützt, wenn Landschaft als Ausrichtungseinstellung ausgewählt wurde.

Legen Sie die Breite des Bundstegs im Textfeld Bundsteg fest. Sie können eine beliebige Breite zwischen 3 mm und 30 mm festlegen. Dieser Rand wird auf beiden Seiten der Falzlinie verwendet. Wenn beispielsweise ein Rand von 10 mm festgelegt wird, wird ein Rand von 20 mm eingefügt (jeweils ein Rand von 10 mm auf jeder Seite der Faltlinie).

Portrait

Querformat

: Faltkante
: Ränder

Klicken Sie auf OK, um zur Registerkarte Seitenlayout zurückzutauschen. Klicken Sie dann auf OK, um Ihre Einstellungen zu speichern.

Legen Sie Papier in den Einzelblatteinzug ein und senden Sie dann den Druckauftrag aus Ihrer Anwendung zum Drucker. Anweisungen zur Erzeugung der Innenseiten werden angezeigt, während die Außenseiten ausgedruckt werden.

Beachten Sie die Anweisungen am Bildschirm zum Wiedereinlegen des Papiers oder beachten Sie die Abbildung im vorherigen Abschnitt Standardverfahren beim doppelseitigen Druck.

Hinweis:
  • Je nach verwendeter Tintenmenge kann sich das Papier aufwölben. Sollte dies passieren, biegen Sie die Bögen vor dem Einlegen in das Gerät leicht in die entgegengesetzte Richtung.
  • Richten Sie den Papierstapel zunächst aus, indem Sie vor dem Einlegen in das Gerät leicht mit dem senkrecht gehaltenen Papierstapel auf eine harte, flache Oberfläche klopfen.
  • Folgen Sie den Anweisungen zum Einlegen des Papiers. Wenn die Ausdrucke nicht korrekt wiedereingelegt werden, können Papierstaus oder falsch positionierte Bundstege auftreten.

Wenn Sie das Papier eingelegt haben, klicken Sie zum Ausdrucken der Innenseiten auf Fortsetzen.

Wenn der Druckvorgang abgeschlossen ist, falten Sie die Blätter. Sie können sie dann mit einem Hefter oder einer anderen Bindung heften.


[Oben]


Vorheriges

Weiter