Wie funktioniert es?

Dateien direkt mit EPSON Scan speichern

Wenn Sie das gescannte Bild speichern möchten, ohne es in der Anwendung zu bearbeiten, starten Sie direkt EPSON Scan. Bilder werden nach dem Scannen automatisch als Dateien in dem Ordner gespeichert, der im Dialogfeld Einstellungen zum Speichern von Dateien angegeben wurde.

Rufen Sie das Dialogfeld Einstellungen zum Speichern von Dateien auf.

Unter Windows:
Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf EPSON Scan und wählen Sie EPSON Scan.

Unter Mac OS 8.6 bis 9.x:
Wählen Sie EPSON Scan im Apple-Menü .

Unter Mac OS X:
Klicken Sie auf das Symbol EPSON Scan im Ordner Programme.

Hinweis:
Wenn das Kontrollkästchen Dieses Dialogfeld vor dem nächsten Scanvorgang anzeigen nicht aktiviert ist, wird das Dialogfeld Einstellungen zum Speichern von Dateien nicht automatisch angezeigt. Zum Aufrufen des Dialogfelds klicken Sie auf den Pfeil rechts neben der Schaltfläche Scannen und wählen Sie Einstellungen zum Speichern von Dateien aus.

Geben Sie an, wo die gescannten Bilder gespeichert werden sollen. Wenn Sie den Standardordner ändern möchten, klicken Sie auf Durchsuchen (Windows) bzw. Wählen (Macintosh) und wählen Sie den gewünschten Ordner aus.

Geben Sie einen Dateinamen mit einer alphanumerischen Zeichenfolge (Präfix) und einer 3-stelligen Zahl (Startzahl) an.

Wenn Sie den Dateinamen ändern möchten, geben Sie eine alphanumerische Zeichenfolge unter Präfix an und wählen Sie die Startzahl aus. Der Dateiname wird als Kombination aus dem angegebenen Präfixe und der angegebenen Startzahl erzeugt.

Hinweis:
  • Unter Windows dürfen die folgenden Zeichen nicht im Präfix verwendet werden.
    \, /, :, ., *, ?, ", <, >, |
  • Auf dem Macintosh darf der Doppelpunkt (:) nicht im Präfix verwendet werden.
  • Die Startzahl muss 3-stellig sein. Beim Speichern im MS-DOS 8.3-Format darf das Präfix nicht mehr als 5 alphanumerische Zeichen enthalten.

Wählen Sie ein Dateiformat aus. Informationen zu den Dateiformaten finden Sie in der folgenden Tabelle. Abhängig vom gewählten Dateiformat ist die Schaltfläche Optionen verfügbar, sodass Sie weitere Einstellungen zum Speichern der gescannten Bilder vornehmen können.

Format
(Dateierweiterung)

Erklärung

BITMAP (*.BMP) (nur Windows)

Standard-Bilddateiformat unter Windows. Die meisten Windows-Anwendungen einschließlich der Textverarbeitungsanwendungen können Bilder in diesem Format lesen und verarbeiten.

PICT (*.PCT) (nur Macintosh)

Standard-Bilddateiformat für den Macintosh. Fast alle Software-Anwendungen für den Macintosh (wie zum Beispiel Textverarbeitungssoftware) unterstützen das Dateiformat PICT.

JPEG (*.JPG)

Komprimiertes Dateiformat. Für das JPEG-Format, das ein relativ hohes Komprimierungsverhältnis ermöglicht, lässt sich die Komprimierungsqualität einstellen. Je höher das Komprimierungsverhältnis ist, desto geringer wird jedoch die Bildqualität. (Beachten Sie, dass die ursprünglichen Daten nicht wiederhergestellt werden können.) Außerdem wird die Qualität bei jedem Speichern der Daten verringert. Wenn Bilder bearbeitet und retuschiert werden sollen, wird das Format TIFF empfohlen.

TIFF (*.TIF)

Dateiformat, das für den Austausch von Daten zwischen vielen verschiedenen Anwendungen, wie z.B. Grafik- und DTP-Programme, entwickelt wurde. Beim Scannen von Schwarzweißbildern können Sie die Komprimierungsart angeben.

Klicken Sie auf OK.

EPSON Scan startet den Scanvorgang.

Das gescannte Bild wird automatisch im angegebenen Ordner gespeichert.


[Oben]


Vorheriges

Weiter