Grundlegende Informationen über das Scannen

Verwendung der Tonwertkurve

Speichern einer eigenen Tonwertkurve
Löschen einer benutzerdefinierten Tonwertkurve
Schließen des Dialogfelds Tonwertkorrektur

Die Tonwertkurve bietet Ihnen ein vielseitiges Mittel zur Einstellung der Farbintensität der zu scannenden Vorlage. Sie können den Schattenwert, den Mittelwert und den Lichterwert einstellen, um somit eine ausgewogene Farbgebung des Bilds zu gewährleisten.

Hinweis:
  • Es ist ratsam, die Verwendung der Tonwertkurve zur Feineinstellung nach der Vorschau und Einstellung der Lichter und Schatten im Dialogfeld Automatische Belichtung und Bildsteuerung zu verwenden. Die Verwendung der Tonwertkurve für anfängliche Einstellungen ist nicht ratsam.
  • Die Schaltfläche Tonwertkorrektur ist nicht verfügbar, sofern Text-/Stricheinstellung für den Bildtyp ausgewählt ist.

Die Tonwertkurve befindet sich im Dialogfeld Tonwertkorrektur. Dieses Dialogfeld wird aufgerufen, wenn Sie auf die Schaltfläche Tonwertkorrektur im Fenster Manueller Modus klicken. Im folgenden Abschnitt finden Sie eine Beschreibung der Verwendung der einzelnen Steuerungen im Dialogfeld Tonwertkorrektur.


Schaltfläche Tonwertkorrektur

Dialogfeld Tonwertkorrektur

Liste Tonwertkurvenname

Verwenden Sie dieses Listenfeld zur Auswahl einer vordefinierten Tonwertkurve. Insgesamt stehen die nachfolgend dargestellten fünf vordefinierten Tonwertkurven zur Verfügung. Sie können der Liste mit Hilfe des im nächsten Abschnitt Speichern einer eigenen Tonwertkurve beschriebenen Verfahrens eigene Kurven hinzufügen.

Kurvenname

Lichter

1/4 Ton

Mittelton

3/4 Ton

Schatten

Beschreibung

Linear

245

192

128

64

8

Standardkurve

Aufhellen

245

193

133

74

4

Erhellt ein dunkles Bild

Abdunkeln

245

152

82

38

11

Dunkelt ein helles Bild ab

Niedriger Kontrast

245

182

129

72

2

Reduziert den Kontrast

Hoher Kontrast

245

204

129

51

2

Erhöht den Kontrast

Wenn Sie eine Kurve aus der Liste Tonwertkurvenname auswählen, ändern sich die Einstellungen im Dialogfeld Tonwertkorrektur entsprechend.

Kanäle

Klicken Sie zum Auswählen der Farbe, deren Tonwertkurve Sie einstellen wollen, auf ein Optionsfeld unter Kanäle. Wenn der Masterkanal ganz oben ausgewählt ist, beeinflussen Ihre Änderungen alle drei Farben. Durch Auswahl einer der anderen Kanäle können Sie jeweils die Farbe Rot, Grün oder Blau auswählen.

Tonwertkurveneditor

Wenn Sie den Mauszeiger in den Tonwertkurveneditor bewegen, ändert er sich in die Form eines Fingers. Ziehen Sie mit diesem Zeiger einen beliebigen der fünf Punkte auf der Kurve, um somit die Kurvenform zu ändern. Die x-Achse der Kurve steht für die Helligkeit der Originalvorlage (Eingabewerte), während die y-Achse die Helligkeit des gescannten Bilds repräsentiert (Ausgabewerte).

Wenn Sie die Tonwertkurve zurück zur Standardeinstellung bringen wollen, wählen Sie Linear in der Liste Tonwertkurvenname.

Ausgabewerte

Dies sind die aktuellen Werte für die Ausgabedaten in Übereinstimmung mit der aktuellen Position der Punkte innerhalb des Tonwertkurveneditors. Diese Werte ändern sich, wenn Sie Punkte per Drag & Drop in den Tonwertkurveneditor ziehen. Sie können hier zum Ändern der Tonwertkurve auch Werte eingeben. Jeder Wert kann im Bereich von 0 bis 255 eingestellt werden.

Hinweis:
  • Neben jedem Ausgabewertnamen befindet sich links ein Kontrollkästchen. Die Kontrollkästchen Lichter und Schatten sind stets ausgewählt, sie können jedoch zudem die Optionen 1/4 Ton, Mittelton und 3/4 Ton durch Markieren der entsprechenden Kontrollkästchen auswählen.
  • Wenn das Kontrollkästchen eines Werts unmarkiert ist, ändert sich der entsprechende Punkt im Tonwertkurveneditor automatisch, um die Tonwertkurve auszugleichen, wenn einer der anderen Punkte verschoben wird.
  • Wenn das Kontrollkästchen eines Werts markiert ist, ist dieser Punkt festgelegt. Er bewegt sich nicht, wenn einer der anderen Punkte verschoben wird.

Speichern einer eigenen Tonwertkurve

Mit Hilfe des folgenden Verfahrens können Sie einer benutzerdefinierten Tonwertkurve einen Namen zuweisen und sie für den späteren Gebrauch speichern:

Ändern Sie die Tonwertkurveneinstellungen wie beschrieben. Hierdurch ändert sich der Name in der Liste Tonwertkurvenname in Benutzerdefiniert.

Nach dem Anpassen der Tonwertkurve geben Sie für die neue Kurve einen Namen (bis zu 32 Zeichen) in das Listenfeld ein.

Klicken Sie auf Speichern, um die neuen Tonwertkurveneinstellungen unter dem von Ihnen festgelegten Namen zu speichern.


[Oben]

Löschen einer benutzerdefinierten Tonwertkurve

Verwenden Sie das folgende Verfahren zum Löschen einer benutzerdefinierten Tonwertkurve. Sie können jedoch die ersten fünf voreingestellten Tonwertmuster nicht löschen.

Bestimmen Sie anhand des Tonwertkurvennamens die Kurve, die Sie löschen wollen.

Klicken Sie auf Löschen.

Wenn ein Dialogfeld aufgerufen wird, klicken Sie auf Ja, um das Löschen der Kurve zu bestätigen.


[Oben]

Schließen des Dialogfelds Tonwertkorrektur

Sie können das Dialogfeld Tonwertkorrektur entweder durch Kicken auf OK oder Abbrechen schließen.

Hinweis für Macintosh-Anwender:
Ein Klicken auf die Schaltfläche Schließen in der oberen rechten Ecke des Dialogfelds hat denselben Effekt wie das Klicken auf OK.

Hinweis für Windows-Anwender:
Ein Klicken auf die Schaltfläche Schließen in der oberen rechten Ecke des Dialogfelds hat denselben Effekt wie das Klicken auf Abbrechen.


[Oben]


Vorheriges